
Die Entstehung der Simpsons
Eines Tages im Jahre 1987 rief James L. Brooks Matt Groening an, um die Sache mit "Life in Hell" zu bereden. Während MG im Foyer von Brooks Büro wartete, erfand er dann innerhalb von 15 Minuten die Simpsons Familie. Dieses Gerücht bestätigte sich in einem Interview von Oprah Winfrey.
Begonnen hat die Serie "The Simpsons" als Kurzfilmreihe innerhalb der "Tracey Ullman Show" am 19.4.1987 in den USA. Seit dem 17.12.1989 laufen die Simpsons auf Fox Network in ihrer jetzigen, halbstündigen Version zur besten Sendezeit um 20.00 Uhr!!
Die ersten drei Staffeln wurden von der Produktionsfirma Klasky-Csupo hergestellt, die auch schon an den Tracey Ullman Show-Kurzfilmen gearbeitet haben. Die späteren Staffeln wurden von Film Roman hergestellt, beide Firmen wurden durch die Akom Production Company, Anivision und die Rough Draft Studios in Korea unterstützt wurden.
Laut Produzent und Regisseur David Silverman dauerte die Produktion der Simpsons-Kurzfilme für die Tracey Ullman Show etwa vier Wochen. Heute benötigt die Produktion einer Staffel der Simpsons etwa sechs Monate. Und die Produktion einer Simpsons-Episode kostet über 1 Mio. Dollar .
Die Entwicklung
      von Lisa
David Silverman
      (Direktor und Produzent der Simpsons) schlug eigentlich vor, dass Lisa
      Tuba spielen solle, da er selbst als Kind auch Tuba spielte.  
Aber
      Groening antwortete darauf: "Yeah, maybe she could [play] the
      baritone saxophone, and she could be a genius who goes unappreciated by
      her family." 
So wurde also
      Lisa "geboren".
 Auszeichnungen
und Preise
13x Emmy Award
7x Annie Award
3x Genesis Award
3x Internationaler Monitor Award
3x Umwelt-Medien Award
1x Peabody Award
und einen Eintrag ins Guinnes Buch der Rekorde!
und noch´ne Menge kleinerer Preise!
In der Tracey Ullman Show am 19.4.1987 in den USA wurden die Simpsons präsentiert . Es gab auch Preise wie 13 x Emmy Award , 7 x Annie Award , 3 x Internationaler Monitor Award , 3 x Umwelt-Medien Award ,1 x Peabody Award und noch mehr kleinere Preise . 1990 kamen sie auf Premiere , 1991 im ZDF , seit 1994 auf Pro-Sieben daher sind manche anders synchronisiert .
Die Simpsons im deutschen Fernsehen
| 1990 | 1991 | 1994 | 1995 | 1996 | 
| 1. und 2. Staffel der Simpsons auf Premiere | 1.-3. Staffel ZDF, Vorabendprogramm | Ausstrahlung der 1.-3. Staffel auf ProSieben | Ausstrahlung der 4.-6. Staffel auf ProSieben | Ausstrahlung
        der 7. Staffel auf ProSieben ( dann kam die Simpsons-Nacht ) | 
| 1997 | 1998 | 1999 | 2000 | 2001;2002 | 
| Ausstrahlung der 8. Staffel auf ProSieben | 
        Ab
        6. Oktober Ausstrahlung der 9. Staffel, | Ausstrahlung der 10.Staffel . | Ausstrahlung der 11.Staffel in der Primetime zusammen mit Futurama | Austrahlung der SImpsons auf pro Sieben um 19:00 Uhr und in der Primetime die neuen folgen der 11. und 12.Staffel | 
      Matt Groening (spricht sich wie "raining") wurde am
      14.2.1954 in Portland/Oregon geboren. Am Evergreen College
      Olympia/Washington studierte er Journalismus, Philosophie, Film und
      Popkultur.   
Als er mit 23 ohne Abschluss nach Los Angeles ging, hatte er keine großen Aussichtschancen. Er verdiente sich sein Geld mit Gelegenheitsjobs und schrieb Artikel, die allerdings bei Veröffentlichung drastisch gekürzt wurden. Daher beschäftigete er sich in der Folgezeit nur noch mit Comics, da diese nicht gekürzt werden können.
Mit der Comicreihe "Life in Hell" (dt.: "Das Leben in der Hölle"), die von 2 Hasen namens Binky und Sheba handelt, begann seine Karriere wieder anzusteigen und mit den Simpsons schaffte er dann endlich den Sprung nach ganz oben. Dabei gab er den Figuren die Namen seiner Familie und Bekannten.
Heute hat MG allerdings kaum noch etwas mit den Simpsons zu tun. Er zeichnet nicht mehr selbst und ist kaum noch an der Produktion beteiligt. Trotzdem findet man überall noch seinen Namen, der längst zum Markenzeichen geworden ist.
Groening, "Life in Hell"
      Eigentlich waren es
      die "Life in Hell" Comics, die Groenings bis dahin enttäuschende
      Karriere den Umschwung gab. Diese erregten nämlich die Aufmerksamkeit von
      James L. Brooks bei Gracie Films. Daraufhin lud er MG 1985 ein, um eine
      Idee für ein zukünftiges Projekt zu entwickeln, das später zu den
      Simpsons-Kurzfilmen innerhalb der "Tracey Ullmann Show" gedieh. 
      Doch bevor die Simpsons entstanden waren, wollten die Produzenten der
      "The Tracey Ullman Show" von FOX eigentlich eine animierte
      Version der "Life in Hell" Comics kreieren, um diese als
      sogenannte 90 Sekunden lange "Bumps" zwischen den eigentlichen
      Beiträgen zu verwenden. MG zögerte aber, da er das Copyright für seine
      Comics nicht teilen wollte.
      Hier haben wir sogar ein Beispiel
      eines "Life in Hell" Comics  für euch bereit
      gestellt !
      References: MG verweist in seinen Serien natürlich auch
      immer wieder auf seine anderen Projekte. So spielt Maggie desöfteren mit
      einem Stofftier, welches seinen "Life in Hell" Comics entnommen
      ist. Hier der Vergleich: (Links ein Ausschnitt aus der 1. Kurzfolge der
      dritten Shorts-Staffel ("Shut up, Simpsons"), jedoch spielt
      Maggie auch in späteren Episoden mit diesem Stofftier.)Ähnlich ist es
      mit Groenings neuer TV-Serie "Futurama", die im Jahr 3000 spielt
      und ein echter Erfolg zu werden scheint. In den USA ist bereits die 2.
      Staffel angelaufen, mit sehr guten Quoten.
      In [1ACV08] "A Big Piece of Garbage" findet der Roboter Bender
      auf einem Müllball, der im 20. Jahrhundert ins All geschossen wurde und
      nun wieder zurückkommt und mit der Erde zu kollidieren droht, eine Puppe
      von Bart Simpson. Das dazugehörige Video gibt's
      hier.
      
      Die Simpson in
      der Tracey Ullman Show
Die Simpsons
            sind also endlich entstanden. Zu Beginn sahen sie (wie man in den
            Abbildungen erkennen kann) aber noch nicht sehr elegant aus, sondern
            eher wie Kritzelfiguren. Seit dem 19.4.1987 konnte man sie jetzt als
            Kurzfilmreihe während der Tracey Ullman Show auf dem amerikanischen
            TV Sender FOX bewundern. Insgesamt liefen hier 48 verschiedene
            "Simpsons-Shorts". (Auf Simp-TV zum download ! )Die Produktion
      eines dieser Short dauerte etwa vier Wochen. Im Vergleich dazu
      dauert eine Episode wie wir sie kennen, mindestens sechs Monate!
      Außerdem wird eine solche Folge neben amerikanischen Animatoren auch von
      koreanischen bearbeitet. Nach dem erfolreichen Abschluss der dritten
      Staffel der "Simpsons-Tracey Ullman Shorts" dachte man über
      "The Simpsons" als TV-Serie nach. Im April 1988 begann dann
      endlich die Produktion von OFF (=our favorite family, also den Simpsons)
Die Sache mit
      Conan O'Brien
      Sogar
      Conan O'Brien war ein Simpsons Autor und zwar von 1992-1995. Als NBC mit
      der Anhörung für eine "Late Night Show" kam, war er dann
      letztendlich derjenige, der diese Show bekam. Seine Show läuft sogar
      heute noch und zwar gleich nach Jay Leno. Beide gehören heute zu den
      bekanntesten Entertainern der USA.
      In [1F11] "Bart gets Famous" (Bart wird berühmt) hat Bart einen
      Auftritt in der Late Night Show von Conan O'Brien oder vielmehr Conan 
O'Brien hat einen Gast Auftritt bei den Simpsons .